Dienstag, 8. März 2022
"Rhythmus" - Jazz im Konzentrationslager Buchenwald ist eine Veranstaltung des Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte und des Institut français in Kooperation mit der Gedenkstätte Buchenwald und der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Die Recherchen wurden unterstützt von der Weimarer Wohnstätte GmbH und die Veranstaltung wird gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds
Seit 1943 gab es ein Jazzorchester im KZ Buchenwald, in dem bis zur Befreiung insgesamt 23 Musiker aus 9 verschiedenen Ländern mitgespielt haben. Tschechische Häftlinge um Jiří Žák hatten im Sommer 1943 die Initiative ergriffen, dieses Orchester zu gründen, sie waren mit den meisten Musikern vertreten (gesamt 10). Unter den seit Januar 1944 in großer Zahl nach Buchenwald deportierten französischen Häftlingen befanden sich berühmte Musiker, die im weiteren Verlauf zum Orchester stießen : einer von ihnen spielte in Paris im Orchester des Lido, ein anderer trat als Bandleader des Buchenwalder Jazzorchesters auf und schrieb die meisten der Arrangements. Ein weiterer Franzose trat als Sänger der Band auf und machte nach dem Krieg am Broadway Karriere. Außerdem sind die Namen von 1 Deuschen, 1 Belgier, 1 Amerikaner, 1 Russen, 1 Letten, 1 Dänen und 2 Holländern bekannt.
Die Veranstaltung versucht nun darzustellen, wie dieses Orchester entstanden ist, das sich den Namen "Rhythmus" gegeben hat und unter welchen Bedingungen die Ensemblemitglieder proben konnten und aufgetreten sind. Es sind 2 Programme bekannt, die im November 1944 und am 19. April 1945, also 8 Tage nach der Befreiung des Lagers, aufgeführt wurden, darunter Kompositionen von Duke Ellington, Lionel Hampton und Stücke von Cole Porter, Fats Waller, Glenn Miller und Louis Armstrong. Wir wissen, dass im Konzentrationslager In the mood aufgeführt wurde, als diese Musik im nationalsozialistischen Deutschland verboten war.
Die Big Band der Hochschule für Musik unter der Leitung von Prof. Gero Schmidt-Oberländer wird 10 Stücke aus den Programmen aufführen.
In erster Linie aber wird der Abend versuchen, die Biografien der beteiligten Häftlinge des Buchenwalder Jazzorchesters anhand von Auszügen aus ihren Briefen und Berichten sichtbar zu machen.
Text: Franka Günther